13. Ostschweizer BergForum
2. April 2025

Thema

13. Ostschweizer BergForum
2. April 2025

Das Ostschweizer BergForum 2025 widmet sich dem spannenden Thema „Herausforderung Berg – im Spannungsfeld von Risiko und Sicherheit“.

Die Berge bieten den Gästen Erholung und Abenteuer, erfordern aber von den Akteuren umsichtiges Handeln und ein hohes Sicherheitsbewusstsein.

Das BergForum 2025 beleuchtet wie Bergbahnen, Rettungsdienste und weitere Organisationen zur Sicherheit in den Bergen beitragen können und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.

Das Forum bringt Fachleute und Praktiker zusammen, um Wissen auszutauschen sowie bewährte und neue Lösungsansätze zu diskutieren.

Persönlichkeiten

Pflichten und Haftung – Eine Gratwanderung
Walter Maffioletti
Leiter Recht & Sicherheit SBS

Pflichten spielen für die Sicherheit in den Bergen eine zentrale Rolle – sowohl im Winter als auch im Sommer. Die Gäste suchen Erlebnisse und Adrenalin, die Bergbahnen sind aber mit einer besonderen Verantwortung konfrontiert, da sie Gäste eben ins alpine Gelände bringen. Gefahren frühzeitig zu erkennen, Risiken zu identifizieren, Vorschriften einzuhalten, mit gezielten Massnahmen für einen sicheren Betrieb am Berg zu sorgen, ohne den Erlebniswert der Gäste zu tangieren: Eine Herausforderung für die Bergbahnen. Um sie zu meistern, ist eine Zusammenarbeit mit Behörden, Rettungsdiensten und allen weiteren Akteuren am Berg Voraussetzung, um Unfälle zu vermeiden.

Die Rega – Rettung aus der Luft, wenn jede Minute zählt
Patrick Sieber, Leiter Partnerausbildung Rega

Ob ein Sturz auf der Skipiste oder eine plötzliche Erkrankung in den Bergen – wenn schnelle Hilfe gefragt ist, ist die Rega zur Stelle. 2024 wurden rund 20'000 Einsätze im In- und Ausland koordiniert, bei denen insgesamt 12'847 Patientinnen und Patienten Personen transportiert wurden – das entspricht 35 Rettungseinsätzen Patientinnen und Patienten pro Tag. Besonders in den Bergen ist die eine enge Zusammenarbeit mit der Seilbahnbranche entscheidend, um Verunfallte oder Erkrankte rasch und sicher zu versorgen. Patrick Sieber gibt spannende Einblicke in die Abläufe der Rettungsflüge, die Herausforderungen in alpinem Gelände und die Bedeutung verlässlicher Partnerschaften – und das auf seine gewohnt lebendige und unterhaltsame Weise.

Freude und Leidenschaft als Motivation für Höchstleistungen
Podiumsgespräch mit Sandra Stöckli
Profi-Handbikerin aus Rapperswil-Jona

Sandra Stöckli zeigt eindrücklich, wie Freude und Leidenschaft zu aussergewöhnlichen sportlichen Höchstleistungen führen. Für sie muss ein inneres Feuer brennen, um Herausforderungen zu meistern und das Beste aus sich herauszuholen. Gleichzeitig sind Mut, Perfektion und akribische Vorbereitung essenziell – Werte, die auch für Sicherheit in den Bergen entscheidend sind. Nur wer Risiken erkennt, sich auf Unvorhergesehenes einstellt und kontinuierlich an sich arbeitet, kann auf lange Sicht erfolgreich und sicher unterwegs sein. Im Gespräch gibt sie Einblicke in ihre Motivation, den Umgang mit Rückschlägen und die Bedeutung von Durchhaltevermögen – eine Inspiration für alle, die mit Leidenschaft ihre Ziele verfolgen.

Moderation BergForum 2025

Corinne Hofstetter
Gastronomin & Moderatorin

Corinne Hofstetter ist eine leidenschaftliche Moderatorin, die mit Charme, Fachwissen und Gespür für spannende Diskussionen durch das BergForum 2025 führen wird. Sie moderiert schweizweit Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Tourismus, Gastronomie und Unternehmertum und versteht es, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Als erfahrene Gastronomin und Geschäftsführerin eines Cateringunternehmens ist sie mitten in der Praxis und schlägt Brücken zwischen Branchen und Menschen. Mit ihrer offenen, dynamischen Art bereichert sie das Forum und sorgt für inspirierende Diskussionen.

dreieck

Programm

  • 12.15 Uhr

    Türöffnung und Begrüssungskaffee auf dem Säntisgipfel

  • 13.00 Uhr

    Eröffnung 13. Ostschweizer BergForum

  • 13.15 Uhr

    Pflichten und Haftung – Eine Gratwanderung
    Walter Maffioletti

  • 13.45 Uhr

    Praxisbezogener Austausch mit Fachpersonen aus der Branche

  • 14.30 Uhr

    Kaffeepause

  • 15.00 Uhr

    Die Rega - Rettung aus der Luft, wenn jede Minute zählt.
    Patrick Sieber

  • 15.25 Uhr

    Podiumsgespräch mit Sandra Stöckli
    Freude und Leidenschaft als Motivation für Höchstleistungen

  • 15.50 Uhr

    Schlussrunde

  • 16.00 Uhr

    Apéro auf dem Säntisgipfel

Impressionen BergForum 2024

Sponsoren

Weitere Infos

Idee

Mit dem Ostschweizer BergForum schafft der OSVS eine wichtige Plattform, um den aktiven Austausch unter den touristischen Leistungsträgern, den Destinationsorganisationen, Tourismusverbänden sowie den Behörden in der Ostschweiz zu intensivieren. Die Veranstaltung liefert einen aktiven Beitrag für anstehende Herausforderungen und ermöglicht den Erfahrungsaustausch und die persönliche Beziehungspflege in einem angenehmen Rahmen.

Tagungsort

www.saentisbahn.ch
kontakt@saentisbahn.ch

OSVS

Der OSVS ist ein offizieller Regionalverband von Seilbahnen Schweiz und vertritt die Bergbahnen und Skilifte der Kantone AI, AR, GL, SG, TG und ZH sowie dem Fürstentum Liechtenstein. Die Aufgaben des Regionalverbands sind die Interessen der Bergbahnen in der Ostschweiz gegenüber der Politik, den Behörden und der Bevölkerung zu vertreten. Zudem koordiniert der OSVS den Kontakt und Informationsaustausch zum nationalen Dachverband Seilbahnen Schweiz.

Organisation

www.osvs.ch
info@osvs.ch